Mit einem Rohrbündelwärmetauscher ist es möglich, die Wärme zweier Medien gegeneinander auszutauschen, wenn zwischen ihnen eine Temperaturdifferenz vorhanden ist. Dabei werden die beiden Medien aneinander vorbeigeführt. Sie sind durch die Rohrwandung getrennt. In einem Rohrbündelwärmetauscher durchströmt ein Medium die Rohre und das Zweite den Mantelraum.
Im Mantelraum sind sogenannte Umlenkbleche angebracht, die einerseits das im Mantelraum fließende Medium quer zu den Bündelrohren leiten, anderseits verhindern, dass die Innenrohre Vibrationen unterliegen. Bei Rohrbündelwärmetauscher wird der Rohrraum ein- oder mehrwegig ausgeführt. Hierfür entscheidend sind Geschwindigkeit und Druckverlust des durch die Rohre fließenden Mediums.
Ein Rohrbündelwärmetauscher kann sowohl als Kühler, wie auch als Erwärmer für flüssige bzw. gasförmige Medien eingesetzt werden.
In der Rubrik „Downloads“ finden Sie Maßblätter der AAN-Standardwärmetauscher. Auf den speziellen Anwendungsfall zugeschnittene Sonderapparate sind jederzeit möglich.
Bei einem Flüssigkeitskühler wird das warme flüssige Medium in den Rohren mittels kälterer Umgebungsluft gekühlt. Wegen des geringeren Wärmeübergangs auf der Luftseite, wird die Oberfläche des Glattrohres durch eine Berippung vergrößert. Je nach Durchflussmenge und Druckverlust wird eine ein- oder mehrwegige Ausführung gewählt. Die Wärmeabfuhr erfolgt durch geräuscharme Axialventilatoren.
In der Rubrik „Downloads“ finden Sie Maßblätter der AAN-Standardwärmetauscher. Auf den speziellen Anwendungsfall zugeschnittene Sonderapparate sind jederzeit möglich.
Neben den Standard-Wärmetauschern konzipieren und fertigen wir Apparate für kundenspezifische Anwendungsfälle.
Anwendungsgebiete:
Für den direkten Einbau in Härtebehälter fertigen wir Umwälzaggregate, sowie Kühl- und Umwälzaggregate für Wasser- und Polymerabschreckmedien.
Für Spezialanwendungen im Bereich Salzbadhärtung liefern wir Umwälzaggregate und luftgekühlte Kühl- und Umwälzaggregate für Martensit- und Bainitbäder.